Max Terrarienseite - Lasiodorides striatus
Lasiodorides striatus

Lasiodorides striatus wurde früher und wird auch heute noch zusammen mit Lasiodorides polycuspulatus und Lasiodorides rohlinii als "Pamphobeteus wallaci" verkauft. Dieser Name geht auf den Erstimporteur Ian Wallace zurück. Lasiodorides striatus wurde erst 1997 beschrieben. Er ist eine recht große und aggressive Spinne. Ursprünglich kommt er aus Peru.

Aussehen:
Lasiodorides striatus ist eine sehr kräftig gebaute Art. Der Carapax wölbt sich sehr stark, die Beine sind sehr kurz und dick. Zudem sind die Chelizerengrundglieder riesig im Vergleich zu allen anderen Arten, die ich besitze. Er wird bis 9cm groß, vielleicht noch etwas größer, ist also zu den Riesen unter den Vogelspinnen zu zählen. Mein Exemplar ist zur Zeit etwa 6 cm lang. Die Grundfärbung ist ein tiefes schwarz bis dunkelbraun. Auf den Patellen und Tibien hat die Spinne 2 sehr breite Streifen, auf Metatarsus im basalen Drittel einen. Auch auf den Femora sind schemenhaft 2 Streifen zu erkennen. Die Streifenfärbung ist rötlich bis gelb. Die Spinne sieht Aphonopelma seemanni sehr ähnlich. Auf den Beinen und dem Abdomen besitzt sie längere braune Haare. Die Spiderlinge sind verhältnismäßig groß (Beinspannweite in der 3. Haut etwa 1,5cm) und wachsen eher schnell.

Verhalten:
Recht aggressiv und unberechenbar. Springt manchmal ohne Vorwarnung los. Ansonsten läßt sie sich recht einfach handhaben.

Terrarium:
Große adulte Exemplare sollte man in Terrarien mit einer Grundfläche von mindestens 40cm x 40 cm halten. Ein solches Terrarium bewohnt auch mein Exemplar. Bepflanzt habe ich das Terrarium mit Epipremnum aureum.Der Bodengrund aus Blumenerde ist etwa 10 cm hoch eingefüllt. Als Versteck dient der Spinne eine halbierte Korkröhre. Wassernapf ist auch enthalten.

Ernährung:
Gieriger Fresser, nimmt alle Futterinsekten gerne an.

Bilder:
... leider noch keine!

Zurück zur Vogelspinnenseite
Zurück zur Terrarienseite
Vogelspinnenlinks

Zuletzt geändert am 04.01.00. 1

Hosted by www.Geocities.ws