Max Terrarienseite - Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana

Lasiodora parahybana ist eine bodenbewohnde Art, allerdings scheint sie keine seßhafte Vogelspinne zu sein. Die Tiere sind eigentlich ständig außerhalb der Wohnhöhle zu sehen, meins besitzt gar keine, obwohl es an Angeboten nicht mangelt. Für eine Vogelspinne ist sie sehr aktiv. Ursprünglich kommt sie aus Brasilien.

Aussehen:
Lasiodora parahybana ist eine kräftig gebaute Art. Sie gehört zu den größten Vogelspinnen der Erde, denn sie errreicht eine Körperlänge von 10cm und mehr. Manche Händler führen sie unter der Bezeichnung "Brasilien Riesenvogelspinne". Mein Exemplar ist zur Zeit etwa 7,5 cm lang. Das Bild links zeigt ein Portrait von ihr, als sie noch subadult war. Die Grundfärbung dieser Vogelspinne ist dunkelbraun bis schwarz. Ihr ganzer Körper mit Ausnahme des Vorderkörpers ist mit längeren dunkelbraunen Haaren bestückt, die ihr ein struppiges Aussehen verleihen. Am Ende der Femora und der Patellen befindet sich je ein deutlicher weißer Streifen. Auch am Ende der Tibien ist dieser vorhanden, allerdings nicht sehr ausgeprägt.

Verhalten:
Lasiodora parahybana wird in der Literatur fast immer als äußerst aggressiv beschrieben. Meine war relativ ruhig und eher scheu als aggressiv, doch nach der Geschlechtsreifehäutung ist sie selbstbewußter geworden und fing an, beim Sprühen nach Wassertropfen zu schlagen. Reizt man sie mit einem Stöckchen, stürzt sie sich sofort auf den vermeintlichen Angreifer; reizt man sie weiter, stellt sie sich in Drohposition hin und schlägt ab und zu nach dem Stock. Als ruhig und scheu kann man sie also nicht mehr einstufen. Sie sitzt den ganzen Tag irgendwo im Terrarium und lauert auf Beute oder "sonnt" sich. In die Wohnhöhle zieht sie sich nur selten zurück (u.a. zum Fressen), sofern sie überhaupt eine hat.

Terrarium:
Adulte Exemplare sollte man in Terrarien mit einer Grundfläche von mindestens 40cm x 40 cm halten. Beplanzung lohnt sich nur mit sehr robusten und kräftigen Pflanzen (bei mir ist das Nestfarn). Normal hoher Bodengrund von etwa 10cm. Als Versteckmöglichkeit habe ich der Spinne eine halbierte Korkröhre angeboten, die sie jedoch nicht annehmen wollte. Auch einen Trinknapf habe ich hineingestellt, obwohl ich erst ein einziges Mal gesehen habe, daß meine Lasiodora getrunken hat. Temperatur 26°C mit Nachtabsenkung.

Ernährung:
Auch Lasiodora parahybana ist in Bezug auf die Futtertiere nicht wählerisch und frißt alles mit großem Appetit.

Bilder:
vor der viertletzten Häutung:
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
vor der drittletzten Häutung am 30.09.98:
Lasiodora parahybana (siehe oben)
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana beim Fressen (siehe oben)
vor der vorletzen Häutung am 27.03.99:
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Lasiodora parahybana
Und hier noch ein Einblick ins Terrarium:
Lasiodora parahybana am Höhleneingang
Lasiodora parahybana zieht sich spinnend in ihre Höhle zurück
vor der letzten Häutung:
Frischgehäutete Lasiodora parahybana am Höhleneingang
Frischgehäutete Lasiodora parahybana am Höhleneingang
Lasiodora parahybana in Verteidungsstellung
aktuelle Bilder:
...kommen noch!

Zurück zur Vogelspinnenseite
Zurück zur Terrarienseite
Vogelspinnenlinks

Zuletzt geändert am 18.03.00. 1

Hosted by www.Geocities.ws