Max Terrarienseite - Avicularia spec. grün
Avicularia spec. grün (/azuraklaasi?)

Die Spinnen der Gattung Avicularia sind alle Baumbewohner. Sie sind quasi die "Ur-Vogelspinnen", denn ihr Name war ausschlaggebend für die deutsche Bezeichnung: Avicularia avicularia ist die erste beschriebene Vogelspinne. Ursprünglich wurde sie der Gattung Aranea (lat.=Spinne; die heutige Gattung Araneus) zugeordnet. "Avicularia" heißt übersetzt "die den Vogel Stechende" ("avi"= Dativ von "avis", lat.= der Vogel). Daraus leitete sich wohl die Bezeichnung "Vogelspinne" für die gesamte Familie ab. Die Avicularien bauen Wohngespinste, die ihnen als Ruhe-, Futter- und Häutungsstätte dienen.
ACHTUNG: DER NAME AUF DEN BILDERN IST NICHT RICHTIG, ES HANDELT SICH NICHT UM A. AURANTIACA!!
Welcher Art diese Spinne zuzuordnen ist, weiß ich nicht. Sie ähnelt vor einer Häutung der A. spec. "grün", nach der Häutung besitzt sie allerdings einen sehr starken bläulichen Schimmer, vielleicht ist es daher A. azuraklaasi.

Aussehen:
Avicularia spec. grün wird sehr groß, angeblich bis 8cm KL. Sie ist also eine der größten Avicularia, mein Exemplar ist etwa 5,5cm lang. Sie ist dicht behaart. Die Grundfärbung der Beine ist bei bestimmten Lichteinfall grünlich-bläulich, auch der Carapax hat in weißem Licht eine bläuliche Färbung. Die Haare auf den Beinen sind gräulich-braun gefärbt. Das Abdomen hat eine violettschimmernde Grundfärbung mit langen braunen Haaren. Die mit sehr großen Haftpolstern ausgestatteten Fußspitzen sind gelb bis orange gefärbt, am Ansatz eines jeden Beingliedes außer Coxa und Trochanter ist ein gelber Ring zu erkennen. Die Unterseite der Spinne ist schwarz.

Verhalten:
Eine sehr ruhige Vogelspinne. Sie läßt sich ohne weiteres auf die Hand nehmen. Aktiv verteidigt sich höchstens durch Kotspritzen, ansonsten flieht sie lieber oder vertraut darauf, daß sich der Angreifer die Brennhaare selber einverleibt. Abgerieben hat sie ihre Haare bei mir bis jetzt noch nicht. Baut sich ausladende Wohngespinste hinter Korkrindenstücken oder zwischen der Terrarienwand und großen Blättern.

Terrarium:
Das Terrarium für baumbewohnende Arten sollte höher als lang und breit sein, heißt es immer. Weil es so besser in mein Regal paßt, hab ich ein Terrarium mit den Maßen 25cm x 40cm x 35cm (BxTxH). Die Spinne fühlt sich sehr wohl darin, soweit ich das beurteilen kann. Bepflanzt hab ich es mit einem großen Einblatt und Philodendron scandens. Ergänzt wird die Einrichtung durch einige Kletteräste, die ich für das Terrarium zugesägt habe. Der Bodengrund ist 6-7cm hoch eingefüllt.

Ernährung:
Ich füttere sie mit Grillen und Stabheuschrecken. Avicularia spec. grün scheint sehr gut die Vibrationen der Beutetiere wahrnehmen zu können. Die Futterreste schnippen die Tiere mit Hilfe der Taster weit von sich.

Bilder:
Avicularia spec. grün (siehe oben)
Avicularia spec. grün beim Fressen (siehe oben)


Zurück zur Vogelspinnenseite
Zurück zur Terrarienseite
Vogelspinnenlinks

Zuletzt geändert am 08.02.01. 1

Hosted by www.Geocities.ws