Hamburg

Inhalt

 

World wide wizard

Fragen zum Text

Harry Potter und der Stein der Weisen


World wide wizard

Mexicans love the magic, Japanese kids empathise with Harry's school woes and Australians like Hogwarts' white Christmases. The Guardian's foreign correspondents report on the global Potter phenomenon

Friday November 8, 2002 - The Guardian

Germany Potter pottiness: ****

The Harry Potter movies have had an extraordinary reception in Germany. A record 1,226 prints were made for Harry Potter and the Philosopher's Stone, which was seen by 12m people - more than one in seven of the population.

For Germans, Potter has an obvious literary forerunner in The Sorcerer's Apprentice, Goethe's 1799 poem about a young student wizard who overreaches himself in his master's absence. The comparison is often made in German reviews.

But for the critic and author Robin Detje, the genre remains quintessentially British. "It's astonishingly reasonable: this little girl who goes to the library to solve these mysteries, for example. It's all very empirical in your own British tradition. I think Heidegger would have been bored."

German opticians re ported that the number of children queuing up for eye tests so that they could wear thick, black, Potter-style glasses was "unprecedented" after the first film. And the country has also had to fend off a barrage of calls from Potter fans who want to get hold of a snowy owl like Hedwig. The owls are officially protected, but there is growing evidence that they are being stalked by Potter addicts. "We've had a lot of people, calling to ask if it is possible to buy a snowy owl," Janne Sollie, head of the Bavarian Society for Nature Protection, told the Süddeutsche Zeitung.

However, the product promotion that is part and parcel of the phenomenon has come in for some very Teutonic scrutiny. When the eco-conscious magazine Okö-Test decided to try out 18 Harry Potter fan products, its researchers discovered that many were as environmentally unfriendly as any sorcerer's brew. In particular, a toy version of Harry Potter's much-envied broom, the Nimbus 2000, contained chlorinated plastic and other unpleasant ingredients. The magazine described the broom as a "time-bomb of harmful chemicals".

It was a find that brought to mind the cry of Goethe's 18th-century Harry Potter prototype: "From the spirits that I called, Sir, deliver me!" JH


Fragen zum Text :

 

Was ist das mögliche Vorbild des Harry Potters ?

Warum kann man schreiben, dass Harry Potter sehr beliebt in Deutschland ist ?

Erklären Sie die Meinung Robin Detjes !

Was hat Öko-Test entdeckt ?

Warum ist dieser Charakter so beliebt Ihrer Meinung nach ?

 Oben


Harry Potter und der Stein der Weisen

Harry ist in der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei aufgenommen. Nicht vergessen soll er bitte seinen Zauberstab und es bleibt ihm freigestellt, ob er eine Eule, eine Katze oder eine Kröte mitbringt. Das Schuljahr beginnt wie jedes Jahr am 1. September und die Fahrt geht mit dem Zug um elf Uhr auf Gleis neundreiviertel los ­

Durch Hagrid, einen Riesen, der Harry nach Hogwarts auf die Zauberschule bringen soll, erfährt der Junge die tatsächlichen Todesumstände seiner Eltern. Hatte er bislang geglaubt, sie seien bei einem Autounfall gestorben, erfährt er nun, dass seine Eltern im Kampf
gegen den mächtigsten und niederträchtigsten Zauberer, den Magier Voldemort, ums Leben gekommen sind. Harry, der als einziger den Angriff überlebt hattte, konnte im Alter von einem Jahr auf unerklärliche Weise die Macht Voldemorts brechen und so die Zauberwelt von der schwarzen Magie befreien.Mit seiner Ankunft in Hogwarts lernt Harry die Eigenheiten der Zauberwelt kennen. Der normale Schulalltag wird jedoch bald durch Voldemorts Gegenwart bedroht. Harry findet heraus, dass der geschwächte Magier an den Stein der Weisen gelangen will ­ ein Stein, der seinem Besitzer ewiges Leben und unermessliche Kraft verspricht. Seinen Aufbewahrungsort bringen Voldemort ebenso wie Harry und seine Freunde Ron und Hermine in Erfahrung, die nun versuchen, den Magier daran zu hindern, in den Besitz des Steins zu gelangen. Es kommt zu einer zweiten Konfrontation zwischen Harry und Voldemort, und erneut gelingt es dem jungen Zauberer, Voldemorts Macht zu bannen.
Aufbau: Der erste Roman der Potter-Reihe ist als Einleitung und Kommentar der nachfolgenden Bände zu verstehen. bestimmt und das Hauptthema der Serie, der Kampf um das Gute und gegen das Böse, eingeführt. Etwa die Hälfte des Buches ist der Schilderung einer äußerst skurrilen Welt gewidmet, die durch ihre farbenfrohen, aber auch streng geordneten Strukturen die langweilige Welt der Normalsterblichen karikiert. Zunächst als Nebenhandlung in den Verlauf der Erzählung integriert, rückt die
Geschichte Voldemorts und die von ihm ausgehende Bedrohung immer stärker in den Vordergrund. Der Zweikampf zwischen Voldemort und Harry am Ende des Romans leitet bereits zum nachfolgenden Band über.


 Oben

 

Back to transfer texts

 


Hosted by www.Geocities.ws

1