Grammatik

PERFEKT ODER IMPERFEKT ??

Man benützt das Imperfekt, wenn man eine Erzählung schreibt, oder wenn man über ein Ereignis objektiv und distanziert berichtet.
Modalhilfsverben kommen öfter im Imperfekt als im Perfekt vor.


Die Endungen...

   Schwache Verben  Starke Verben  Gemischte Verben
 ich  -----------------TE  stem change  stem change + wk ending
 du  -----------------TEST  stem change +ST  stem change + wk ending
 er  -----------------TE  stem change  stem change + wk ending
 sie  -----------------TE  stem change stem change + wk ending
 es  -----------------TE  stem change  stem change + wk ending
 wir  -----------------TEN  stem change + EN  stem change + wk ending
 ihr  -----------------TET  stem change + T  stem change + wk ending
 S/ sie  -----------------TEN  stem change + EN  stem change+ wk ending

Leider muß man die starken Verben lernen.


Man sollte auch die folgenden Verben wissen und auch die Modalhilfsverben.


   Haben  Sein  Werden
 ich  hatte  war  wurde
 du  hattest  warst  wurdest
 er  hatte  war  wurde
 usw      



Man benützt das Perfekt, wenn man redet, wenn man informell schreibt (z.B Briefe), wenn man über ein Ereignis berichtet, das immer noch lebendig ist.


Bildung des Perfekts


Das Perfekt hat zwei Bestandteile.


1. ein Hilfsverb (haben oder sein)


2.Das Partizip Perfekt (in einem normalen Satz befindet es sich am Ende des Satzes.)


Die meisten Verben brauchen haben. Es sind normalerwiese die Verben der Bewegung und Zustandwechsels, die das Perfekt mit sein bilden.

Ich habe gestern die neue CD von Udo Lindenberg gekauft.
Er
hat seine Freundin in Ost Berlin gesehen.
Wir
sind zusammen in die Schweiz nach Zürich geflogen.

Bleiben braucht auch immer sein :-

Wir sind eine Woche im Alpengebiet geblieben.

Die Bildung des Partizips

Einfache Verben

 wohnen  ge + wohn + t  gewohnt
 hören  ge + hör + t  gehört

Verben, deren Stamm auf -t oder -d endet.

arbeiten   ge + arbeit + et  gearbeitet
reden   ge + red + et  geredet


Verben, deren Stamm auf -ieren endet.

 probieren  probier + t   probiert

Starke Verben

Diese enden immer auf -en. Leider muß man die Formen lernen, wenn man das Verb selbst lernt.

Man kann natürlich auch die Formen in Wörterbuch, Buch oder Grammatikbuch finden !

z.B
 reiten  geritten

usw.

Gemischte Verben


Der Stamm ändert sich, aber das Partizip endet immer auf -t.

 denken  ge + dach + t   gedacht
 bringen  ge + brach + t  gebracht
 brennen  ge + brann + t  gebrannt
 rennen  ge + rann + t  gerannt
 senden  ge + sand + t  gesandt
 wenden  ge + wand+ t  gewandt

Back to German Grammar page


Hosted by www.Geocities.ws

1